
25. 01. 2021 bis 29. 01. 2021 Montag bis Freitag |
Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger Leitung: Evelyn Moser |
08. 02. 2021 bis 14. 02. 2021 Montag bis Sonntag |
Gesundheit und Yoga 3 Leitung: Reinhard Bögle, Hannelore Hüüs und Christine Kmoch-Tölle |
01. 03. 2021 bis 05. 03. 2021 Montag bis Freitag |
Gesundheit und Yoga 2 Leitung: Ingrid Bräuer-Gipp und Hannelore Hüüs |
15. 03. 2021 bis 19. 03. 2021 Montag bis Freitag |
Yoga für Frauen Leitung: Christiane Spahl |
06. 04. 2021 bis 11. 04. 2021 Dienstag bis Sonntag |
Ayurveda und Yoga - Anregungen für einen gesunden Alltag Leitung: Gertrud Anzenberger |
10. 05. 2021 bis 14. 05. 2021 Montag bis Freitag |
Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger Leitung: Evelyn Moser |
21. 06. 2021 bis 25. 06. 2021 Montag bis Freitag |
Seminartage Gesundheit und Yoga 1 Leitung: Gabi Kreusch |
19. 07. 2021 bis 25. 07. 2021 Montag bis Sonntag |
Gesundheit und Yoga 3 Leitung: Reinhard Bögle, Ingrid Bräuer-Gipp und Christiane Spahl |
06. 09. 2021 bis 11. 09. 2021 Montag bis Samstag |
Mallakhamb – Yoga am Seil Leitung: Gertrud Anzenberger und Gabriele Kreusch |
13. 09. 2021 bis 19. 09. 2021 Montag bis Sonntag |
Fachtagung für Yogalehrer: "Yoga besser unterrichten lernen" Leitung: Reinhard Bögle, Prof. Leena Phadke und Dr. Sanjay Phadke |
20. 09. 2021 bis 24. 09. 2021 Montag bis Freitag |
Gesundheit und Yoga 1 Leitung: Gertrud Anzenberger |
22. 10. 2021 bis 24. 10. 2021 Freitag bis Sonntag |
Yoga für Frauen Leitung: Gabriele Kreusch |
02. 11. 2021 bis 07. 11. 2021 Dienstag bis Sonntag |
Ayurveda und Yoga - Anregungen für einen gesunden Alltag Leitung: Gertrud Anzenberger |
22. 11. 2021 bis 26. 11. 2021 Montag bis Freitag |
Gesundheit und Yoga 2 Leitung: Ingrid Bräuer-Gipp und Hannelore Hüüs |
13. 12. 2021 bis 17. 12. 2021 Montag bis Freitag |
Gesundheit und Yoga 1 Leitung: Ingrid Bräuer-Gipp und Hannelore Hüüs |
>> Zur Buchung der Kurse in Haus Buchenried
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Termine handelt und Änderungen möglich sind.
Die Anmeldung für das Sommersemester ist erst ab 14. Dezember des Vorjahres und für das Wintersemester erst ab 20. Juli möglich!
Haus Buchenried
der Münchner Volkshochschule GmbH
Assenbucher Str. 45
82335 Berg-Leoni
Tel. (08151) 96 20-20
Fax: (08151) 96 20-10
Internet: www.mvhs.de/buchenried
Facebook: www.facebook.com/mvhs.de
Kurze Inhaltsbeschreibungen der angebotenen Yoga Seminare und Fachtagungen
Seminartage Gesundheit und Yoga 1
Im praktischen Üben zu den Themen Muskeln, Gelenke und Sehnen erkunden und reflektieren Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren persönlichen Interpretationsraum im Yoga. Beim individuellen Üben und im Austausch mit anderen nähern Sie sich Fragen wie diesen: Wie erlebe ich Spannungsaufbau und Entspannung? Wie begegne ich meinem Körper und meiner Psyche? Wie kann ich etwas positiv verändern? Wie gelingt der Transfer in den Alltag?
Einzel-, Partner- und Gruppenübungen, kurze Vorträge und Gesprächskreise bestimmen den Ablauf der Woche.
Voraussetzungen: Sie verfügen bereits über erste Erfahrungen mit Yoga und wollen Ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis erweitern.
Seminartage Gesundheit und Yoga 2
Im praktischen Üben zu den Themen Körperhaltung, Entspannung und Denken erkunden Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren persönlichen Interpretationsraum im Yoga.
Beim individuellen Üben und im Austausch mit anderen nähern Sie sich Fragen wie diesen: Wie erlebe ich Spannungsaufbau und Entspannung? Wie begegne ich meinem Körper und meiner Psyche? Wie kann ich etwas positiv verändern? Wie gelingt der Transfer in den Alltag?
Einzel-, Partner- und Gruppenübungen, kurze Vorträge und Gesprächskreise bestimmen den Ablauf der Woche.
Voraussetzungen: für Teilnehmende, die bereits über einen längeren Zeitraum Yoga praktizieren und über Übungskenntnisse des Seminars „Gesundheit und Yoga 1“ verfügen.
Seminartage Gesundheit und Yoga 3
In praktischen Übungen zu den Themen Knochen, Blutgefäße und Atmung erkunden Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren persönlichen Interpretationsraum im Yoga.
Beim individuellen Üben und im Austausch mit anderen nähern Sie sich Fragen wie diesen: Wie erlebe ich Spannungsaufbau und Entspannung? Wie begegne ich meinem Körper und meiner Psyche? Wie kann ich etwas positiv verändern? Wie gelingt mir der Transfer in den Alltag?
Einzel-, Partner- und Gruppenübungen, kurze Vorträge und Gesprächskreise bestimmen den Ablauf der Woche.
Voraussetzungen: für Teilnehmende, die über einen längeren Zeitraum Yoga praktizieren und über Übungskenntnisse der Seminare „Gesundheit und Yoga 1 und 2“ verfügen.
Fachtagung für Yogalehrende - Yoga besser unterrichten
Im Mittelpunkt stehen Theorie und Praxis der Asanas sowie physiologische, neurowissenschaftliche und gehirngerechte psychologische Vorgänge in den Asanas. Insbesondere wird das Verständnis der Herzraten-Variabilität und die Beeinflussung durch Yoga ein Thema sein.
Für angehende und praktizierende Yogalehrende, die über Übungskenntnisse der Seminare Gesundheit und Yoga 2 und 3 verfügen. Kenntnisse aus vorangehenden Fachtagungen sind erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
Yoga und Mallakhamb - Bewegungsschulung aus Indien
Für Kinder & Jugendliche von 6 bis 16 Jahren und ihre Eltern.
Das in Indien populäre Mallakhamb ist "Yoga am Seil und Pfahl". Vor allem Kinder und Jugendliche sind von den fließenden und zügigen Bewegungsabläufen herausgefordert, die zu Yogapositionen an einem hängenden Seil und an einem Holzpfahl führen. Willenskraft, Zielgerichtetheit, Geschicklichkeit, Balance und die yogaspezifischen Haltungs- und Bewegungsmuster werden geschult -- mit viel Freude an Bewegung und unter fachkundiger Anleitung von Lehrern aus Bombay. Geübt wird zusammen und in Gruppen, sowohl Yoga (Schwerpunkt Erwachsene) als auch Mallakhamb (Schwerpunkt Kinder).
Ergänzt wird die Woche durch ein pädagogisches Begleitprogramm für die Kinder und Jugendlichen zum Thema.
Ayurveda und Yoga - Anregungen für einen gesunden Alltag
Ayurveda und Yoga ergänzen und befruchten sich: Aus der Perspektive von Yoga, dessen Übungen Hauptbestandteil des Seminars sind, beschäftigen Sie sich mit Ayurveda, dem traditionellen und nach wie vor aktuellen indischen Gesundheitssystem. Ayurveda fordert dazu auf, mehr auf die natürlichen Bedürfnisse von Psyche und Körper zu achten. Themen: Ayurvedische Gesundheitspflege - die Funktionssysteme Vata, Pitta und Kapha - die Beziehungen zwischen Gunas und Doshas - Körperpflege und Wohlbefinden - Ernährungsfragen - Beschäftigung mit der eigenen Natur.
Yoga für Frauen
Zentrales Anliegen von Yoga ist es, Körpersignale wahrzunehmen und richtig zu deuten. In Yoga und Ayurveda werden die Vorgänge im weiblichen Körper als gesund und natürlich angesehen - ob in den Jahren des Zyklus, der Menopause oder danach. Mit Hilfe gezielter Übungen können Probleme vermieden, Blockaden gelöst und das Körperbewusstsein verbessert werden. Yoga ist eine sanfte Methode, um Beschwerden zu lindern und ein inneres wie äußeres Gleichgewicht zu finden.
Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
Sie lernen Yoga in Praxis und Theorie kennen und sammeln neue Erfahrungen mit sich selbst. Sie üben frei von Perfektionszwang mit präzisen Anleitungen - und setzen Ihre Kräfte und Ihren Atem optimal ein. Der Fluss der Gedanken kann zur Ruhe kommen, Stabilität und Leichtigkeit werden spürbar. Die Yoga-Woche regt Sie zu einem positiven und kreativen Umgang mit der eigenen Haltung an. Ausflüge in die Anatomie und Kurzvorträge ergänzen das Seminar.